Kein Aus für Geothermie in Landau

Zum heutigen Beschluss des Aufsichtsrates der Energie Südwest, das Geothermiekraftwerk in Landau weiter zu betreiben, erklärt Dr. Tobias Lindner, südpfälzischer Bundestagsabgeordneter:

Mit der dritten Bohrung ist der Weg frei für einen weiteren Baustein einer umweltverträglichen Energieversorgung in der Region. Mit finanzieller Unterstützung von Bund und dem Land Rheinland-Pfalz wird mit dem Weiterbetrieb des Geothermiekraftwerks ein wichtiger Schritt Richtung Atomausstieg getan. Für die dringend notwendige Energiewende ist ein Energiemix aus Erneuerbaren Energien wichtig, dazu kann auch die geothermische Energie einen Beitrag leisten – immer unter der Maßgabe eines sicheren Betriebs der Anlagen an geeigneten Standorten.

Das 2007 in Betrieb genommene Geothermiekraftwerk war bisher durch das Auslösen von Erdstößen in die Schlagzeilen geraten. Mit der dritten Bohrung sollen die unterirdischen Druckverhältnisse so beeinflusst werden, dass es zur Reduktion des seismischen Risikos kommt und den Bedenken der Bevölkerung Rechnung getragen wird.

Durch die Neukonzipierung der Geothermieanlage wird diese mit voller Kraft laufen und die Wirtschaftlichkeit wieder hergestellt. Zuletzt hatte die Energie Südwest den Ausstieg aus dem Erdwärmekraftwerk erwogen, insbesondere weil das Kraftwerk durch gedrosselten Betrieb bisher Verluste machte und viele Bürgerinnen und Bürger Sicherheitsbedenken aufgrund seismischer Ereignisse hatten.

Die dritte Bohrung hat ein Investitionsvolumen von 8 Millionen Euro, wovon der Bund mehr als die Hälfte übernimmt. Auch das Land Rheinland-Pfalz wird über Bürgschaften beteiligt. Im Frühjahr 2013 sollen die Bohrungsarbeiten beginnen.