Planspiel „Jugend und Parlament“

Vom 1. bis 4. Juni fand im Deutschen Bundestag die Veranstaltung „Jugend und Parlament“ statt. 312 Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet, die von Mitgliedern des Bundestages nominiert worden waren, stellten in einem Planspiel das parlamentarische Verfahren nach. Die NachwuchspolitikerInnen übernahmen für vier Tage die Rollen von Abgeordneten.

Tobias hatte Thu Thao Nguyen vom Goethe-Gymnasium in Germersheim für das Planspiel nominiert. Die 17-jährige Schülerin traf Tobias am 3. Juni in Berlin zu einem persönlichen Gespräch. 

Zur Debatte standen im Planspiel Gesetzesentwürfe zur „Einführung anonymisierter Bewerbungen für Bundesbehörden“, zur „Freistellung bei akutem Pflegebedarf von Familienangehörigen“, zur „Einführung einer PKW-Maut“ sowie zur „Einführung einer Wahlpflicht bei Bundestagswahlen“. Die Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren lernten dabei die Arbeit der Abgeordneten kennen – in den Landesgruppen, Fraktionen, Arbeitsgruppen und Ausschüssen. Bei der abschließenden Debatte im Plenarsaal traten 48 Redner aus allen Spielfraktionen ans Pult und versuchten, Mehrheiten für ihre politischen Anliegen zu gewinnen.

Im Anschluss an die Simulation diskutierten die TeilnehmerInnen mit den Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen das Thema „Wahlpflicht – Fluch oder Segen für die parlamentarische Demokratie?“.

Die wichtigsten Termine im Reichstagsgebäude waren:

–       Samstag, 1. Juni, 18 Uhr: Begrüßung durch Petra Ernstberger MdB, Berichterstatterin für Jugend und Parlament in der Inneren Kommission des Ältestenrates.

–       Sonntag, 2. Juni und Montag, 3. Juni: Fraktions- und Ausschusssitzungen in auch sonst dafür genutzten Räumen. Montag, 3. Juni, 9 Uhr: Erste Plenarsitzung unter der Leitung von Bundestags-Vizepräsident Eduard Oswald.

–       Dienstag, 4. Juni, 9 Uhr: Zweite Plenarsitzung unter der Leitung der Bundestags-Vizepräsidenten Eduard Oswald, Petra Pau, Wolfgang Thierse, Katrin Göring-Eckardt und Hermann Otto Solms.

–       Dienstag, 4. Juni, 12.30 Uhr: Diskussion mit dem Vorsitzenden der Bundestagsfraktion Gregor Gysi sowie den stellvertretenden Vorsitzenden Michael Kretschmer, Christine Lambrecht, Florian Toncar und Josef Winkler.

–       Am Dienstag, den 4. Juni, 14 Uhr hielt der Bundestagspräsident Norbert Lammert das Schlusswort im Plenarsaal.