Dass Deutschland in diesem Jahr tatsächlich neun Maschinen erhalten wird, ist angesichts der neuen Triebwerksprobleme unrealistisch. Das Verteidigungsministerium sollte neue Flugzeuge nur dann vom Hersteller abnehmen, wenn diese keine Triebwerksprobleme haben. Die Triebwerksprobleme können weitere Lieferverzögerungen verursachen. Das heißt auch, dass für teures Steuergeld die alten Transall-Flugzeuge weiter am Leben gehalten werden müssen. Ich erwarte, dass Airbus die Kosten hierfür übernimmt! Es reicht schon, dass der A400M teuer wird, später kommt und vorerst Einschränkungen beim Selbstschutz hat. Dass jetzt noch offensichtlich Qualitätsprobleme bei den Triebwerken hinzukommen, macht mich fassungslos. Wenn gleich drei Probleme beim Triebwerk auftreten, deutet das auf Qualitätsprobleme bei der Fertigung hin. Ich befürchte, dass die zusätzlichen Inspektionen an den Triebwerken zu Nutzungseinschränkungen bei der Bundeswehr führen werden.
Angesichts dieser Probleme wäre es nicht überraschend, wenn in diesem Jahr überhaupt keine Maschinen geliefert würden.