Einladung: Friedenspolitik in unfriedlichen Zeiten – Landau Peace Lecture am 7. März 2019

Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz lädt herzlich zur nächsten Landau Peace Lecture mit Tobias als Redner ein. Er spricht dabei zum Thema „Friedenspolitik in unfriedlichen Zeiten – Herausforderungen und Lösungsansätze.“

Westeuropa hatte das große Glück, seit Jahrzehnten in Frieden leben zu dürfen. Ein Blick schon in unsere direkte Nachbarschaft genügt, um zu sehen, dass Frieden ein fragiles Gut ist, das es zu bewahren gilt, für das wir jeden Tag auch aktiv arbeiten müssen. Die Herausforderungen, denen wir uns ausgesetzt sehen, sind vielfältig. Russland stellt mit seinem aggressiven Vorgehen die europäische Friedensordnung in Frage. Die USA untergraben mit ihrem derzeitigen Präsidenten globale Institutionen und Errungenschaften. China strebt nach immer größerem Einfluss und rüttelt an den althergebrachten Polen der Weltordnung. All dies wird durch global agierenden Terrorismus noch weiter verkompliziert.

Der Vortrag setzt sich mit diesen Herausforderungen auseinander und beschreibt friedens- und sicherheitspolitische Lösungsansätze zu ihrer Bewältigung. Insbesondere wird hierbei auf die zivile Krisenprävention und die Rollen der Bundeswehr, der NATO und der Vereinten Nationen eingegangen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 07. März 2019, um 18:00 Uhr in der Katharinenkapelle, Kaufhausgasse beim Frank-Loebschen-Haus in Landau statt.

Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage der Friedensakademie.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Tobias und die Friedensakademie freuen sich, Euch zu dem Vortrag mit anschließender Diskussion und einem kleinen Ausklang bei Wein, Wasser und Brezeln begrüßen zu dürfen.

Die Landau Peace Lectures sind eine Veranstaltungsreihe der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. In Vorlesungen stellen wissenschaftliche Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker aktuelle und spannende Themen der Friedens- und Konfliktforschung der interessierten Öffentlichkeit vor. Innovative Friedensforschung, überraschende Erkenntnisse sowie vielfältige Erfahrungen aus der Praxis der Krisenprävention und Zivilen Konfliktbearbeitung sollen so einem breiten Publikum vorgestellt und in der Öffentlichkeit bekannter gemacht werden. Hierzu lädt die Friedensakademie Rheinland-Pfalz regelmäßig herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, renommierte Forscherinnen und Forscher sowie außergewöhnliche Persönlichkeiten aus der Praxis nach Landau ein.