Reiserückblick: USA

Vom 06.12. bis 10.12.2022 reiste ich in die USA – nach Washington D.C. und nach New York City.

In Washington D.C. habe ich zahlreiche Termine im Außenministerium und im US-Repräsentantenhaus wahrgenommen. Neben den transatlantischen Beziehungen waren natürlich die Ukraine und die Lage im Iran dominierende Gesprächsthemen. Getroffen habe ich mich außerdem mit der deutschen Botschafterin Emily Haber, sowie den Militärattachés der deutschen Botschaft und der EU Delegation.

Bei einer Diskussion mit der Heinrich Böll Stiftung und dem Carnegie Endowment for International Peace ging es um die Themen Klima und Energie. Wir sprachen über die Herausforderung fossile Energien zu diversifizieren und zu überkommen sowie die Auswirkungen von Klima auf Sicherheit, die Ergebnisse der letzten und die Erwartungen an die nächste Weltklimakonferenz.

 

Am Donnerstagnachmittag nahm ich dann an der Aspen Security Conference teil. Auf einem Panel mit dem schwedischen, dem polnischen und dem finnischen Außenminister sprach ich über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und Europas Antwort darauf. Thematisiert wurde auch die Schwierigkeit der einseitigen deutschen Abhängigkeit vom russischen Gas. Dort habe ich verdeutlicht wie wir durch die Energiewende unabhängiger werden.

 

 

Am Freitagmorgen ging es dann weiter nach New York City. Bei den Vereinten Nationen vertrat ich die deutsche Bundesregierung bei einem High-Level Pledging Event. Dort machen wir und andere VN Mitgliedstaaten Hilfszusagen zum Central Emergency Response Fund, aus dessen Mitteln die VN weltweit Hilfe für Menschen finanziert. Ich freue mich, dass ich für Deutschland für dieses Jahr (2022) mindestens weitere 30 Millionen Euro und für das kommende Jahr (2023) eine erste Einzahlung von 50 Millionen Euro habe zusagen können. Damit sind wir international der größte Geldgeber.

Am Rande des Events hatte ich auch die Möglichkeit den Botschafter der Ukraine bei den Vereinten Nationen zu einen Gespräch zu treffen.

 

Abends nahm ich zum Abschluss meiner Reise noch am McCloy Award Dinner teil. Das McCloy Dinner ist eine große Veranstaltung zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen. Nach der Preisübergabe sprach ich mit den beiden Preisträger*innen Ola Källenius, Vorstandsvorsitzenden der Mercedes-Benz Group AG, und Christina Riley, Vorstandsmitglied der Deutsche Bank AG, im Rahmen eines moderierten Fireside Chats über die  Relevanz der transatlantischen Beziehungen.