Die USA sind, gemeinsam mit Kanada, Deutschlands engste Verbündete außerhalb Europas. Unsere Beziehungen mit ihnen beruhen auf einer großen Schnittmenge an Werten, historischen Erfahrungen und Interessen, aber auch Herausforderungen. Gemeinsam setzen wir uns weltweit für eine werte- und regelbasierte internationale Ordnung, für die Stärkung liberaler Demokratien und gegen Aggressoren ein.
Mit sich verändernden globalen Strukturen ist die Stärkung der transatlantischen Partnerschaft jetzt wichtiger denn je. Aus diesem Grund halte ich in meinem Alltag engen Kontakt mit Institutionen, die diese Partnerschaft festigen. Zwei davon sind der German Marshall Fund of the United States (GMF) und das Aspen Institut Deutschland.
Der Bundeskanzler Willy Brandt nannte den Marshallplan einmal „eine der glücklichen Fügungen des 20. Jahrhunderts“. Anlässlich der Feier des 25. Jahrestags der Verkündung des Marshallplans rief er damals den German Marshall Fund of the United States ins Leben – Eine unabhängige amerikanische Stiftung, die heute eine der wichtigsten Förderer von Netzwerken und Freundschaften zwischen Deutschen, Europäern und Amerikanern darstellt.
Während der German Marshall Fund of the United States symbolisch für die Wurzel der deutsch-amerikanischen Freundschaft nach dem zweiten Weltkrieg steht, so steht das Aspen Institut Deutschland für den amerikanisch-deutschen Dialog mit dem Ostblock inmitten des kalten Krieges. Es wurde 1974 als erstes Aspen Institut außerhalb der USA gegründet und fördert, dem Ideal der offenen Gesellschaft verpflichtet, einen konstruktiven Dialog zwischen Konfliktparteien sowie die euroatlantische Kooperation.
Im Dialog sowohl mit Aspen Direktorin Dr. Stormy-Annika Mildner, als auch mit Heather A. Conley, Präsidentin des German Marshall Fund, ging es diese Woche um die Eindrücke meiner internationalen Reisen sowie um die transatlantische Zusammenarbeit bei den Sicherheits- und außenpolitischen Herausforderungen unserer Zeit: Von der Kooperation beim Landtagsabgeordneten Programm, über Wirtschaftsbeziehungen, das Handelsabkommen mit MERCOSUR bis hin zur gemeinsamen Arbeit in Bezug auf die Ukraine.