75 Jahre Demokratie lebendig

Dieses Jahr feiern wir 75 Jahre Grundgesetz und damit 75 Jahre lebendige Demokratie in Deutschland.

„Eine Erfolgsgeschichte, die nicht absehbar war.“ So beschrieb Bundestagspräsidentin Bärbel Bas unsere lebendige Demokratie bei ihrer Begrüßungsansprache der Feierstunde zum 75. Jahrestag der Eröffnung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn.

Im September 1948 war eine neue Verfassung wohl für die wenigsten Menschen in Nachkriegsdeutschland eine Priorität. Sie trieben andere Sorgen herum. Doch in dieser Stunde hatte der Parlamentarische Rat den Auftrag, eine Verfassung für Westdeutschland auszuarbeiten. Mit den Müttern und Vätern unseres Grundgesetzes trafen teils fundamental gegensätzliche Positionen aufeinander. Eines jedoch einte sie über ihre politischen Gegensätze hinweg: Die Erfahrung des Scheiterns der Weimarer Republik und das staatliche Unrecht, das viele während der NS-Diktatur erfahren mussten. Als Lehre aus diesen Erfahrungen sollte die neue Verfassung auf drei Pfeilern stehen: Eine stabile Regierung, eine wehrhafte Demokratie und ein Staat der sich zu Frieden und europäischer Einigung verpflichtet

Das Grundgesetz bildet das verfassungsrechtliche Fundament für die politische Stabilität der Bundesrepublik. Es kann unsere freiheitliche Demokratie aber nicht gegen die Erosion ihrer Werte schützen. Das Fundament unserer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft zu sichern, liegt in unserer Hand. Wir müssen Freiheit und Demokratie leben, um lebendig zu bleiben.

Anlässlich dieses Jubiläums findet ihr hier Infomaterial, Veranstaltungen und mehr von Seiten des Bundestages. Unter dem Motto „Demokratie lebendig“ werde ich selbst auf meinen Kanälen in nächster Zeit Termine und Themen aus meinem Alltag als Abgeordneter für euch aufarbeiten.